Zum Hauptinhalt springen

BrennKunstAward 2025

26. Landesprämierung setzt Qualitätsmaßstäbe

Der Landesverband der Klein- und Obstbrenner Nordwürttemberg hat mit dem BrennKunstAward 2025 eine neue Ära eingeläutet: Die traditionsreiche Landesprämierung für Destillate und Liköre zeigt sich nicht nur qualitativ auf höchstem Niveau, auch das Design und die Wettbewerbe wurden weiterentwickelt.

„Mit neuem Namen, frischem Logo, überarbeiteten Urkunden und Medaillen wollen wir unsere Mitglieder beim professionellen Auftritt unterstützen und ihnen ein starkes Marketinginstrument an die Hand geben“, betonte Verbandsvorsitzender Karl Müller bei der feierlichen Urkundenverleihung am 20. Juli in Weinstadt-Endersbach. Die Prämierung bietet eine Bühne für handwerkliche Exzellenz und stärkt zugleich das Bewusstsein für regionale Qualitätserzeugnisse.

Die diesjährige Prämierung war ein voller Erfolg: Über 1.050 Proben aus Nord- und Südwürttemberg wurden eingereicht – ein eindrucksvolles Signal für das Engagement der Brennereien. Mehr als 300 Erzeugnisse wurden mit Gold ausgezeichnet, während die Silberquote wie in den Vorjahren bei 50 Prozent lag. Bemerkenswert: Weniger als 5 Prozent der Produkte konnten die Kommissionen nicht überzeugen – so wenige wie selten.

Die Ausbildung der Prüfer und die Verkostung der Produkte erfolgte unter der Leitung von Dr. Dirk Hofmann, Referatsleiter Frucht- und Brennereitechnologie an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg. Die Prüfer wurden im Vorfeld in einem Sensorikseminar geschult und geprüft – ein Zeichen für Objektivität und Qualität in der Bewertung.

Die teilnehmenden Brenner leisten nicht nur handwerklich Großes, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Streuobstwiesen, einer einzigartigen Kulturlandschaft mit großer ökologischer Bedeutung. Mit ihrer Arbeit schützen sie Biodiversität und pflegen eine über Generationen gewachsene Tradition.

Besonderes Augenmerk galt erneut Whisky und Gin. Spezielle Kommissionen kürten den „Gin des Jahres“ sowie den „Besten Whiskybrenner“ – zwei Titel, die inzwischen hohe Strahlkraft in der Szene besitzen.

Feierlicher Höhepunkt mit Destillatkönigin und -prinzessin

Zur feierlichen Urkundenverleihung begrüßte der Verband neben den über 120 ausgezeichneten Brennerinnen und Brennern auch die Deutsche Destillatkönigin Anna Steinmann und die Deutsche Destillatprinzessin Denise Meyer. Die beiden Hoheiten überreichten auf der Bühne gemeinsam mit Vertretern des Verbands die Urkunden an die Siegerinnen und Sieger der verschiedenen Wettbewerbe und Sonderwertungen. Auch hier hat sich die Landesprämierung weiterentwickelt: Neben den traditionellen Wettbewerben wie das „Erfolgreiche Abschneiden“ z.B. bei Bränden, Geisten und Likören oder dem „Birnenbrand des Jahres“ wurden diesmal auch verschiedene andere „Brände des Jahres“ gekürt.

Fazit

Der BrennKunstAward 2025 zeigt: Die Klein- und Obstbrenner in Baden-Württemberg verbinden Tradition und Innovation auf vorbildliche Weise. Mit neuer Marke, eindrucksvoller Qualität und hohem Engagement setzt der Landesverband ein starkes Zeichen für die Zukunft des Brennerhandwerks – und unterstreicht einmal mehr, dass regionale Produkte auf höchstem Niveau mithalten können.

Ergebnisse BrennKunstAward 2025

Ehrungen für Erfolgreiches Abschneiden und in den Sonderwertungen

1. Wettbewerb „Erfolgreiches Abschneiden“ - Kategorie Brände und Geiste (ungezuckert)

Platz - Teilnehmer

1 - Weyermann® Destillerie, Bamberg
     Jürgen Friz, Oppenweiler-Reichenberg (punktgleich)
2 - Brennerei Betz GmbH, Waldstetten
     Mario Schwarzburg, Lauda-Königshofen (punktgleich)
3 - Peter Trost, Frickenhausen-Linsenhofen

2. Wettbewerb „Erfolgreiches Abschneiden“ - Kategorie Brände und Geiste (gezuckert)

Platz - Teilnehmer

1 - Edelbrennerei Gemmrich, Beilstein
2 - LVWO, Weinsberg
3 - Jürgen Kerl, Weißbach

3. Wettbewerb „Erfolgreiches Abschneiden“ - Kategorie Spirituosen 

Platz - Teilnehmer

1 - Philipp Schwarz, Mittenaar-Bicken
2 - Kurt Hepperle, Neidlingen
3 - Vorstadtbrennerei Bernd Amann, Gärtringen

4. Wettbewerb „Erfolgreiches Abschneiden“ - Kategorie Liköre

Platz - Teilnehmer

1 - Philipp Schwarz, Mittenaar-Bicken
2 - Jürgen Friz, Oppenweiler-Reichenberg
3 - Weyermann® Destillerie, Bamberg

5. Wettbewerb „Bester Whiskybrenner“

Platz - Teilnehmer

1 - Jürgen Friz, Oppenweiler-Reichenberg
     Weyermann® Destillerie, Bamberg (punktgleich)
2 - Brennerei Betz GmbH, Waldstetten 
     Ulrich Weippert, Pfedelbach (punktgleich)
3 - Brennerei Bühler, Marbach
     fesslermill 1396 Destillerie, Sersheim (punktgleich)

6. Sonderwertung „Birnenbrand des Jahres (ungezuckert)“

Zum Birnenbrand des Jahres (ungezuckert) wurde der Heinerle Williams Brand in Eiche gelagert von der Brennerei Buder aus Uhingen gekürt.

7. Sonderwertung „Birnenbrand des Jahres (gezuckert)“

Zum Birnenbrand des Jahres (gezuckert) wurde der Nägelesbirnenbrand von Reiner Braun aus Hepsisau gekürt.

8. Sonderwertung „Apfelbrand des Jahres (ungezuckert)“ - Drei Gewinner, gleiche Punktzahl

Zum Apfelbrand des Jahres (ungezuckert) wurden der Apfelbrand aus Rubinette von der Vorstadtbrennerei Bernd Amann aus Gärtringen, der Apfelbrand aus Rubinette im Eichenfass gereift von Siegfried Schmidt aus Obersulm-Weiler und der Linsenhofener Apfelbrand aus Berlepsch von Peter Trost aus Frickenhausen-Linsenhofen gekürt.

9. Sonderwertung „Apfelbrand des Jahres (gezuckert)“

Zum Apfelbrand des Jahres (gezuckert) wurde der Goldparmänen Apfelbrand im Eschenfass gereift von der Edelbrennerei Gemmrich aus Beilstein gekürt.

10. Sonderwertung „Kirschwasser des Jahres (ungezuckert)“

Zum Kirschwasser des Jahres (ungezuckert) wurde das Kirschwasser der Uni Hohenheim aus Stuttgart gekürt.

11. Sonderwertung „Kirschwasser des Jahres (gezuckert)“

Zum Kirschwasser des Jahres (gezuckert) wurde die Alte Kirsche im Kastanienfass gereift von der Edelbrennerei Gemmrich aus Beilstein gekürt.

12. Sonderwertung „Zwetschgenbrand des Jahres (ungezuckert)“

Zum Zwetschgenbrand des Jahres (ungezuckert) wurde die Zwetschge im Eichenfass gereift von Rainer Falk aus Sternenfels-Diefenbach gekürt.

13. Sonderwertung „Zwetschgenbrand des Jahres (gezuckert)“

Zum Zwetschgenbrand des Jahres (gezuckert) wurde Böhringers Zwetschgenbrand von der Brennerei Böhringer aus Schorndorf gekürt.

14. Sonderwertung „Mirabellenbrand des Jahres (ungezuckert)“

Zum Mirabellenbrand des Jahres (ungezuckert) wurde der Mirabellenbrand von Andreas Hieber & Söhne GbR aus Lorch gekürt.

15. Sonderwertung „Mirabellenbrand des Jahres (gezuckert)“

Zum Mirabellenbrand des Jahres (gezuckert) wurde Böhringers Mirabellenbrand von der Brennerei Böhringer aus Schorndorf gekürt.

16. Sonderwertung „Himbeerlikör des Jahres“

Zum Himbeerlikör des Jahres wurde der Himbeerlikör von Fritz Lösch aus Pfedelbach gekürt.

17. Sonderwertung „Gin des Jahres“

Zum Gin des Jahres wurde der London Dry Gin von der LVWO Weinsberg gekürt.

Die Preise für die Sonderwertungen wurden uns
freundlicherweise zur Verfügung gestellt von:

Firma Flaschen-Bauer

Carl GmbH – Brennereieinrichtungen

Arnold Holstein GmbH –  Brennerei-Anlagen

C. Schließmann Kellerei-Chemie GmbH & Co. KG 

G.Wein GmbH & Co. – Brennereibedarf

Vielen Dank !